23. Dezember 2017

Über uns

Was ist der Stadtelternausschuss?

Gewählt von der Vollversammlung der Delegierten der Kindertagesstätten, vertreten die 12 Mitglieder des Vorstands des Stadtelternausschusses stadtweit und einrichtungsübergreifend ehrenamtlich die Interessen der über 5.000 Eltern mit Kindern im Betreuungsalter – unabhängig davon, ob schon oder in welcher Art Betreuung stattfindet. Der StEA ist Bindeglied zwischen Einrichtungen, Elternausschüssen, Trägern, der Politik, dem Jugendamt und den Eltern und entsendet dazu u.a. ein Mitglied in den Jugendhilfeausschuss. Der StEA ist politisch unabhängig und setzt sich für eine gute, bedarfsgerechte Kinderbetreuung in Neustadt ein. Das umfasst genug Plätze entsprechend des zeitlichen Bedarfs, vielfältige Konzepte, eine qualitativ gute Betreuung und eine gelingende Elternmitwirkung in den Kitas. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!.

Jeder Elternausschuss der Kitas in Neustadt entsendet jeweils zwei Delegierte zur Vollversammlung des Stadtelternausschusses. Diese tagt in der Regel mindestens einmal im Jahr und entscheidet über die Haltung der Eltern zu grundsätzlichen Angelegenheiten der Kinderbetreuung in der Stadt.


Was tun wir?

Als ehrenamtliche Elternvertreter gemäß Kita-Gesetz kümmern wir uns um die Belange der Familien mit Kindern im kindertagesfähigen Alter (0-14 Jahre).

Wir sind Ansprechpartner für die Eltern und örtliche Elternausschüsse der Kitas bei Fragen, Problemen, Anregungen. Dazu stehen wir auf allen Wegen, unter anderem auch in unserer EA-StEA-Signalgruppe (formloser Beitritt durch Mail an mail@stea-nw.de), zum Austausch zur Verfügung.

Wir dienen als Vermittler und Schnittstelle zwischen allen Kita-Akteuren: Jugendämter, Kitas, Träger(organisationen), Eltern, Elternausschüsse, Kommunalpolitik, etc.

“Sie sollen als Transmissionsriemen und Vertretung

der Interessen von Eltern, deren Kinder eine in den Bedarfsplan

aufgenommene Tageseinrichtung besuchen, gegenüber

dem örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe fungieren.

Zugleich sollen die Kreis- und Stadtelternausschüsse der Ort

sein, an dem sich ein legitimiertes Meinungsbild der Eltern

herausbilden kann.

Aus der Begründung zum Kitagesetz, LT-Drs. 8830/17, S.38

Gemäß der Begründung zum neuen Kita-Zukunftsgesetz sind wir als Stadtelternausschuss daher der „Ort, an dem sich ein legitimiertes Meinungsbild der Eltern herausbilden soll“.

Wir entsenden ein beratendes Mitglied in den Jugendhilfeausschuss (JHA), wo wir die Elterninteressen gegenüber der Politik vertreten. Zudem entsenden wir zwei Delegierte in den Landeselternausschuss (LEA) RLP.

Wir sind vom Jugendamt, mit dem wir in regelmäßigem Austausch stehen, in allen wesentlichen Angelegenheiten der Kindertagesbetreuung in Neustadt, insbesondere auch zur Bedarfsplanung, anzuhören, um die Elterninteressen- und -perspektiven einzubringen.

Uns ist auch eine Vernetzung und ein Austausch mit allen bestehenden Kreis- und Stadtelternausschüssen in Rheinland-Pfalz wichtig. Denn gemeinsam hat man eine stärkere Stimme!

Wir informieren unseren E-Mail-Verteiler regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Kita-Bereich und führen Schulungen & Infoveranstaltungen durch.

Weiter bieten wir die Möglichkeit, im Rahmen von Arbeitsgruppen bei uns mitzuarbeiten und sich einzubringen.

Fragen, Ideen oder Anregungen? Dafür sind wir immer offen.


Wer sind wir?

Wir sind Eltern und Erziehungsberechtigte von Kindern im Einzugsgebiet der Stadt Neustadt an der Weinstraße in Kinderkrippen, -gärten und den Horten.

Zum Vorsitzenden des im Dezember 2021 von der Vollversammlung neu gewählten zwölfköpfigen ehrenamtlichen Vorstands wurde in der konstituierenden Sitzung Benjamin Stihler gewählt. Der 39-jährige Jurist und Vater zweier Kinder (Kitas Regenbogen und Kommunale Kita Mussbach) wird auch weiterhin die Elternschaft im Jugendhilfeausschuss der Stadt vertreten.  Als seine Stellvertreterin wurde Cornelia Koscher bestätigt. Die Orthopädietechnikerin und Mutter von fünf Kindern (Kita Rasselbande), die den Stadtelternausschuss in den letzten drei Jahren leitete, wird sich künftig insbesondere den Beziehungen zu den Trägern der Kindertagesstätten widmen. Außerdem gehören dem zwölfköpfigen Vorstand Martina Beuter (Kommunale Kita Mussbach), Katharina Bönisch (Kita Pestalozzistraße Lachen-Speyerdorf), Dr. Ute Heinemeyer (Kita Robert-Stolz-Straße), Dana Henkes (Kita Landwehrstraße), Annika Hinneburg (Kita der Ev. Paulusgemeinde), Ulrike Klamer (Kita Pestalozzistraße Lachen-Speyerdorf), Martin Kreßner (Kita Hardt), Till Naruhn (Kommunale Kita Mussbach), Adrian Stein (Kita Regenbogen), und Bundeselternsprecher Dr. Asif Stöckel-Karim an.

Im Landeselternausschuss vertreten den Stadtelternausschuss Benjamin Stihler und Dr. Asif Stöckel-Karim. Ersatzdelegierte zum LEA sind Cornelia Koscher und Martin Kressner.